• 9. Mai 2025 19:30

Der neue Modus im Detail

In der 1. Phase der Meisterschaft treten die 12 Klubs der Credit Suisse Super League (CSSL) drei Mal gegeneinander an (33 Runden). Die Partien der Runden 1-22 werden in Hin- und Rückspiel ausgetragen (22 Spiele, davon 11 Heimspiele für jeden Klub). In den Runden 23-33 (11 Spiele) bestreitet die Hälfte der Klubs 6 Heimspiele, die andere Hälfte 5 Heimspiele (total 16 oder 17 für die 1. Phase).

Für die 2. Phase wird die Tabelle in zwei Hälften geteilt (ohne Punkteteilung). Die Klubs auf den Rängen 1-6 tragen in der Championship Group und die Klubs auf den Rängen 7-12 in der Relegation Group ein weiteres Spiel gegeneinander aus (5 Runden).

Im Idealfall erhalten diejenigen Klubs, die in den Runden 23-33 auswärts antreten mussten, nun in den Runden 34-38 gegen die gleichen Gegner das Heimrecht zugesprochen (3 Heimspiele), wodurch alle Klubs auf 19 Heimspiele kommen würden. Je nach Zusammensetzung der beiden Gruppen kann es jedoch in der 2. Phase dazu kommen, dass es bei einer Paarung zu einer Abweichung kommt (18 zu 20 Heimspiele).

Nach 38 Runden ist der auf Rang 1 der Championship Group klassierte Klub Schweizer Fussball-Meister. Die folgenden Plätze entscheiden gemäss der Klassierung in der Fünfjahreswertung der UEFA über die Teilnahme an den Qualifikationsrunden für die europäischen Wettbewerbe.

In der Relegation Group ist der letztklassierte Klub der direkte Absteiger in die dieci Challenge League (DCL). Der vorletztklassierte Klub bestreitet in einem Hin- und Rückspiel eine Barrage gegen den Zweiten der DCL um den letzten Platz in der CSSL für die folgende Spielzeit.

In der Spielplanung der Folgesaison wird die ungleiche Anzahl Heimspiele aus den Runden 23-33 der Vorsaison ausgeglichen, indem in den entsprechenden Partien das Heimrecht getauscht wird.